Zum Inhalt

Deutschland

Neuigkeiten

In ihrem Koalitionsvertrag vom 24.11.2021 haben sich die sogenannten Ampel-Parteien diverse quantitative Ziele im Energiebereich gesetzt. Diese verfolgen wir hier seit Ende 2021 - zunächst unter dem Namen KoaVTracker (KoaV für Koalitionsvertrag). Da die Bundesregierung sich seitdem aber zunehmend weitere und über den Koalitionsvertrag hinausgehende Ziele gesetzt hat, und wir künftig auch andere Länder hier abbilden möchten, haben wir uns entschieden, unsere Datenplattform umzubenennen. Seit Juni 2022 trägt sie den Namen Open Energy Tracker.

Ampel-Monitor Energiewende des DIW Berlin auf Basis des Open Energy Trackers

Seit Juli 2022 gibt es, auf Basis der im Open Energy Tracker gesammelten Daten, auch eine eigene Webseite des DIW Berlin sowie regelmäßige Publikationen unter dem Titel "Ampel-Monitor Energiewende".

Im Open Energy Tracker stellen wir einige der Regierungsziele, die meist für das Jahr 2030 spezifiziert sind, grafisch dar und vergleichen sie regelmäßig mit dem aktuell tatsächlich erreichten Stand. Dabei konzentrieren wir uns zunächst auf Ziele im Bereich des Ausbaus erneuerbarer Energien, der Elektromobilität und der Elektrolyse. Hinzu kam aus aktuellem Anlass ein Monitoring der Gasimport-Situation. Für diese Indikatoren sind teils monatlich, teils aber auch nur jährlich aktualisierte Daten verfügbar. Aus rein illustrativen Gründen wird meist ein linearer Verlauf zwischen dem heutigen Stand und dem Zieljahr (meist Dezember 2030) dargestellt. Die genauen Pfade wurden von der Bundesregierung für die meisten Indikatoren nicht spezifiziert. Zusätzlich stellen wir Projektionen aktueller Trends dar, die auf der Methode der kleinsten Quadrate basieren (OLS).

Bei praktisch allen wichtigen Indikatoren besteht eine große Lücke zwischen dem aktuellen Stand und den Regierungszielen für das Jahr 2030. Diese Lücke ist bei der installierten Elektrolyseleistung sowie beim Bestand batterieelektrischer Pkw und öffentlicher Ladepunkte besonders groß. Auch die installierte Leistung der Windkraft auf See und der Photovoltaik sowie der Bestand an Wärmepumpen beträgt derzeit jeweils nur gut ein Viertel der Ziele für das Jahr 2030.

Die Ampel-Ziele und bisherigen Verläufe können bei einigen Indikatoren auch mit Ergebnissen der Ariadne-Szenarien verglichen werden. Dabei handelt es sich um Szenarienanalysen, die im vom BMBF geförderten Kopernikus-Projekt Ariadne durchgeführt wurden und unterschiedliche Wege zur Klimaneutralität Deutschlands im Jahr 2045 aufzeigen. Wir stellen dabei sowohl die von allen Ariadne-Szenarien aufgespannte Korridore dar, als auch die Ergebnisse des jeweiligen Ariadne-Leitmodells im sogenannten Technologiemix-Szenario (8Gt_Bal). Bei den Ariadne-Szenarien sind Daten grundsätzlich nur in Fünfjahresschritten verfügbar (2020, 2025, 2030, ...). Zwischen diesen Stützjahren haben wir linear interpoliert. Die Daten der Ariadne-Szenarien liegen bis zum Jahr 2045 vor und erlauben somit einen längerfristigen Blick auf plausible Entwicklungen bei den jeweiligen Indikatoren. Weitere Visualisierungen sowie Daten zu allen Ariadne-Szenarien stehen auf externen Webseiten im Pathfinder sowie im Scenario Explorer zur Verfügung.

In Zukunft werden wir ggf. noch weitere Indikatoren oder Zeitverläufe ergänzen.