Zum Inhalt

Wasserstoff

Im Koalitionsvertrag wird "eine Elektrolysekapazität von rund 10 Gigawatt im Jahr 2030" als Ziel genannt. Laut IEA Hydrogen Projects Database waren Anfang Oktober 2021 in Deutschland Elektrolyseure mit einer elektrischen Leistung von gut 60 Megawatt in (Demonstrations-)Betrieb. Zur Erreichung des Ziels müssen bis Ende 2030 im Durchschnitt etwa 90 Megawatt pro Monat zugebaut werden. Bis heute stieg die installierte Leistung kaum. Allerdings sind derzeit Projekte mit einem mehrfachen dieser Leistung in Planung und teilweise schon im Bau. Wie bereits im Fall der batterielektrischen Fahrzeuge ist der hier dargestellte lineare Verlauf rein illustrativ. In Wirklichkeit erwarten wir eher einen S-Kurven-förmigen Ausbaupfad.

Zum Vergleich können in der Abbildung auch Szenarien des Ariadne-Projekts eingeblendet werden. Das Elektrolyse-Ziel der Koalition für das Jahr 2030 liegt am oberen Ende des von allen Ariadne-Szenarien aufgespannten Korridors. Das Ariadne-Leitmodell für den Elektrolyse-Zubau, REMIND, liegt im Technologiemix-Szenario 2030 deutlich unter dem Ziel der Koalition. Nach 2035 spannen die Ariadne-Szenarien einen sehr breiten Korridor auf, wobei das Leitmodell dauerhaft im unteren Bereich des Korridors liegt. Grundsätzlich spiegeln die Modellergebnisse eine relativ große Unsicherheit über die längerfristige heimische Produktion von grünem Wasserstoff wider.

Die bereits in Betrieb befindliche Elektrolyseleistung ist zwar noch sehr klein, aber es gibt eine Vielzahl von Projekten, die in den nächsten Jahren entwickelt werden sollen. Diese sind in der folgenden Abbildung dargestellt. Laut IEA Hydrogen Projects Database sind derzeit weitere Elektrolyseure mit einer elektrischen Leistung von knapp 500 Megawatt im Bau oder im Bereich der finalen Investitionsentscheidung (FID). Hinzu kommen weitere 8,3 Gigawatt, für die Machbarkeitsstudien laufen. Darüber hinaus gibt es (weniger konkrete) Konzepte für weitere Projekte mit einer Leistung von insgesamt 13,2 Gigawatt. Dabei wird nicht bei allen Projekten ein konkretes Jahr der geplanten Inbetriebnahme angegeben (vgl. Säule rechts). Um das Ziel von 10 Gigawatt im Jahr 2030 zu erreichen, müssten nicht nur alle Projekte mit konkretem Startdatum, die derzeit mindestens auf Ebene der Machbarkeitsstudien sind, auch tatsächlich verwirklicht werden, sondern auch noch ein guter Teil der weniger ausgereiften konzeptionellen Projekte.