Frankreich
Neuigkeiten
- Aktualisierte Daten in allen Abschnitten
Die Ziele der Energiewende in Frankreich werden in der Programmation Pluriannuelle de l'Énergie (PPE) (auf Deutsch, Mehrjährige Energieplanung) festgelegt, die zur gleichen Zeit wie die Stratégie nationale bas carbone (SNBC) (auf Deutsch, Nationale Strategie für geringen Kohlenstoffausstoß) durch das Loi relative à la transition énergétique pour la croissance verte (LTECV) (auf Deutsch, Gesetz zur Energiewende für grünes Wachstum) im August 2015 eingeführt wurde. Das im November 2019 verkündete Loi énergie-climat (LEC) (auf Deutsch, Energie- und Klimagesetz (LEC)) hat einige der im LTECV verabschiedeten Ziele geändert und kann nun als Referenz für die Festlegung der Ziele in den künftigen PPEs herangezogen werden.
Die PPE konzentriert sich auf Indikatoren für die Energieerzeugung und den Energieverbrauch. Die SNBC hingegen legt die Ziele fest, die Frankreich im Hinblick auf die Reduzierung der Treibhausgasemissionen erreichen muss. Diese beiden Steuerungsinstrumente müssen miteinander kompatibel sein. Das bedeutet insbesondere, dass die Emissionsreduktionsziele als notwendige Bedingung für die Ziele des PPE gelten.
Derzeit legt der PPE die Ziele für einen Zehnjahreszeitraum von 2019 bis 2028 fest, der in zwei Fünfjahreszeiträume (2019-2023 und 2024-2028) unterteilt ist. So werden quantitative Ziele für die Jahre 2023 und 2028 formuliert. Darüber hinaus werden manchmal zwei Ziele für 2028 angegeben, nämlich ein hohes und ein niedriges Ziel.
Die SNBC liefert den langfristigen Treibhausgasemissionspfad, d.h. den Pfad zur Erreichung der Klimaneutralität im Jahr 2050 gemäß dem Paris Agreement. Darüber hinaus werden Zwischenziele festgelegt, die als Kohlenstoffbudgets bezeichnet werden. Im April 2020 wurden die Kohlenstoffbudgets für die Zeiträume 2019-2023, 2024-2028 und 2029-2033 in der SNBC2 festgelegt.
Sowohl der PPE als auch das SNBC sollen alle fünf Jahre überarbeitet werden, um die Ziele an die Ergebnisse des vorherigen Zeitraums anzupassen. Die nächste Überarbeitung (SNBC3 und PPE3) muss bis zum 1. Juli 2023 verabschiedet werden.
Auf dieser Homepage werden ausgewählte energiepolitische Ziele Frankreichs dargestellt und mit dem aktuellen Stand der Dinge verglichen. Ein weitaus umfassenderes Monitoring der energiepolitischen Ziele Frankreichs ist (in französischer und englischer Sprache) auf der Website des Observatoire Climat-Énergie zugänglich, das vom Réseau Action Climat und dem CLER-Réseau pour la transition énergétique entwickelt wurde. Unser Open Energy Tracker ergänzt dies unter anderem dadurch, dass hiermit nun auch Informationen in deutscher Sprache bereit stehen. Außerdem sollen auf dieser Plattform künftig energiepolitische Ziele und Erfolge anderer Länder ergänzt werden. Hierbei sind wir offen für jegliche Form der Zusammenarbeit und freuen uns über gegenseitige Unterstützung.