Zum Inhalt

Elektromobilität

Hinweis

Alle unsere Abbildungen sind interaktiv: im oberen rechten Bereich jeder Abbildung finden Sie Buttons, mit denen Sie zoomen können. Einzelne Zeitreihen können durch Klicken in der Legende ein- und ausgeblendet werden.

Elektrofahrzeuge

Frankreich wird wie alle anderen EU-Länder den Verkauf von Autos mit Verbrennungsmotor ab 2035 verbieten. Allerdings gibt es derzeit kein konkretes Ziel für die Anzahl der Elektrofahrzeuge, die in den nächsten zehn Jahren oder Jahrzehnten in Frankreich unterwegs sein werden. Ende November 2022 kündigte die Regierung jedoch ein Ziel von 2 Millionen Fahrzeugen an, die bis 2030 in Frankreich produziert werden sollen, sowie eine finanzielle Unterstützung für die Automobilindustrie in Höhe von 100 Millionen Euro, um den technologischen Übergang des Sektors zu Elektrofahrzeugen abzuschließen. In diesem Zusammenhang erscheint es wichtig, die Entwicklung der französischen Elektrofahrzeugflotte zu beobachten, auch wenn es kein klares Ziel gibt.

Laut Zulassungsbarometer von Avere France gab es Ende Februar 2023 in Frankreich 1.161.798 wiederaufladbare Fahrzeuge, von denen 728.063 zu 100 % elektrisch waren. Die restlichen 433.735 Fahrzeuge sind Plug-in-Hybride. In der vorliegenden Statistik werden rein elektrische Fahrzeuge nicht nur als elektrische Personenkraftwagen (Pkw), sondern auch als Nutzfahrzeuge definiert. Nutzfahrzeuge sind nicht für den Personentransport, sondern für den Transport von Gütern konzipiert. Sie sind jedoch leichte Fahrzeuge mit einem Gewicht von weniger als 3,5 Tonnen. Personenkraftwagen sind Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit höchstens acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz.

Die Entwicklung des Fahrzeugbestands kann auch anhand der monatlichen Neuzulassungen verfolgt werden. Die Daten des Zulassungsbarometers erlauben eine Unterscheidung zwischen rein elektrischen Pkw und rein elektrischen Nutzfahrzeugen. Im Februar 2023 machten die Neuzulassungen von rein elektrischen Pkw mit 19.585 Zulassungen 15,5% des Marktanteils aus. Die meisten Neuzulassungen bei den rein elektrischen Pkw entfielen auf den Dacia Spring (2.872 Neuzulassungen), gefolgt vom Tesla Model Y (2.485 Neuzulassungen) und dem Peugeot 208 (2.092 Neuzulassungen).

Ladeinfrastruktur

Laut dem Nationales Barometer der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur (auf französisch, Baromètre national des infrastructures de recharge ouvertes au public), das vom Ministerium für den Ökologischen Übergang zusammen mit Avere-France auf der Grundlage von GIREVE-Daten entwickelt wurde, gab es in Frankreich am 28. Februar 2023 90 803 öffentlich zugängliche Ladepunkte, davon 17 157 in der Region Ile-de-France. 54 Prozent der Ladepunkte haben eine Leistung zwischen 7,4 und 22 kW und 34 Prozent weniger als 7,4 kW. Schnellladepunkte mit einer Leistung von 50 kW oder mehr machen 12 Prozent der gesamten öffentlich zugänglichen Ladepunkte aus.

Auf der Homepage des Ministeriums für den Ökologischen Übergang und den Zusammenhalt der Territorien und des Ministeriums für den Energiewandel wird ein Ziel von 100.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten im Jahr 2023 und von 7 Millionen öffentlichen und privaten Ladepunkten bis 2030 genannt, ohne die Aufteilung zwischen öffentlichen und privaten Ladepunkten für 2030 zu präzisieren. Die Einrichtung von Ladepunkten hat sich in den letzten 12 Monaten stark beschleunigt. Eine solche Entwicklung würde es ermöglichen, das Ziel von 100.000 öffentlichen Ladepunkten in Frankreich bis Juni 2023 zu erreichen. Darüber hinaus schätzt der französische Verteilnetzbetreiber Enedis die Gesamtzahl der Ladepunkte in Frankreich bis zum Ende des vierten Quartals 2022 auf 1.263.815.

Aus den Daten zu den öffentlich zugänglichen Ladepunkten und dem Bestand an aufladbaren Fahrzeugen lässt sich die Anzahl der aufladbaren Fahrzeuge - insgesamt oder nur reine Elektro- oder Hybridfahrzeuge - pro öffentlich zugänglichem Ladepunkt berechnen. Im Februar 2023 gab es in Frankreich etwa 8 reine Elektrofahrzeuge pro öffentlich zugänglichem Ladepunkt. Hinter dieser Zahl können sich jedoch geografische Unterschiede verbergen, da die Verteilung der öffentlich zugänglichen Ladepunkte in einem Departement nicht unbedingt der Anzahl der dort aufladbaren Fahrzeuge entspricht.