Ausbau erneuerbarer Energie
Hinweis
Alle unsere Abbildungen sind interaktiv: im oberen rechten Bereich jeder Abbildung finden Sie Buttons, mit denen Sie zoomen können. Einzelne Zeitreihen können durch Klicken in der Legende ein- und ausgeblendet werden.
Szenariokorridor
Um die Ziele der Regierung zu verdeutlichen, fügen wir einigen Grafiken den Korridor der Szenarien Futurs énergétiques 2050 hinzu, die vom französischen Übertragungsnetzbetreiber (Réseau de Transport d'Électricité auf Französisch, abgekürzt RTE) entwickelt wurden.
Der hier dargestellte Korridor entspricht den Minimal- und Maximalwerten der sechs Szenarien, die auf dem Referenzpfad für den Verbrauch basieren. Diese sechs Szenarien sehen unterschiedliche Erzeugungsmixe vor, die von 100 % erneuerbaren Energien bis zu 50 % Kernkraft/50 % erneuerbaren Energien reichen.
Die Modellierung von RTE liefert Werte für bestimmte Variablen (z. B. die installierte Photovoltaikkapazität) für 2030, 2040 und 2050. Wir gehen von einem linearen Verlauf zwischen diesen Zeithorizonten aus, um den Korridor zu bilden.
Zum Vergleich zeigt jede Grafik den Korridor von Szenarien, die von einem Forscherteam der Technischen Universität Berlin mit dem Modell GENeSYS-MOD im Rahmen des europäischen Projekts openENTRANCE entwickelt wurden.
Der Szenariokorridor zeigt für einen bestimmten Indikator die minimalen und maximalen Werte der Projektionen in Fünfjahresintervallen zwischen 2025 und 2050 unter vier Szenarien an. Die betrachteten Szenarien sind: Gerichteter Übergang, Graduale Entwicklung, Gesellschaftliches Engagement und Techno-Friendly.
Weitere Informationen über die Definition der Szenarien finden Sie hier.
Photovoltaik
Die mehrjährige Programmplanung für Energie (auf Französisch, PPE), dessen letzte Überarbeitung im April 2020 angenommen wurde, setzt ein Ziel von 20,1 GW installierter PV-Leistung im Jahr 2023 und ein niedriges (bzw. hohes) Ziel für 2030 von 35,1 GW (bzw. 44 GW). Die PPE enthält auch eine Aufschlüsselung der installierten PV-Kapazität nach Freiflächen- und Aufdachanlagen. Bis 2023 wird für Freiflächenanlagen eine installierte Leistung von 11,6 GW (bzw. 8,5 GW für Aufdachanlagen) erwartet. Im Jahr 2028 sollen Freiflächen- (bzw. Dach-) Module zwischen 20,6 und 25 GW (bzw. zwischen 14,5 und 19 GW) oder eine geschätzte Fläche zwischen 330 und 400 km2 (bzw. zwischen 150 und 200 km2) ausmachen.
Die französische Energie- und Klimastrategie (Stratégie Française pour l'Énergie et le Climat, abgekürzt SFEC) enthält ebenfalls Ziele für 2030 und 2035, die wahrscheinlich mit denen des PPE3 übereinstimmen, aber noch nicht formell gesetzlich verabschiedet wurden. Für 2030 sieht die SFEC ein Ziel für die installierte Kapazität zwischen 54 und 60 GW und für 2035 zwischen 75 und 100 GW vor. Die Ziele für 2030 liegen über dem Korridor der Szenarien Futurs énergétiques 2050, ebenso wie das hohe Ziel für 2035.
Nach Angaben des Ministeriums für den ökologischen Wandel beläuft sich die in Frankreich installierte PV-Leistung am Ende des ersten Quartals 2024 auf 20,3 GW, d.h. 0,5 GW unter dem Wert, der bei einer linearen Entwicklung der Neuinstallationen zwischen Dezember 2023 und Dezember 2028 zu erwarten wäre. Darüber hinaus zeigt der Trend des letzten Jahres, dass sich der Zubau von Photovoltaikanlagen im Vergleich zum Trend der letzten fünf Jahre deutlich beschleunigt hat. Setzt sich diese Dynamik in den nächsten fünf Jahren fort, wird das niedrigere Ziel bis 2028 erreicht. Um ehrgeizigere Ziele, wie das hohe Ziel der PPE2, zu erreichen, ist eine noch stärkere Beschleunigung erforderlich.
In seiner Belfort-Rede vom 10. Februar 2022 kündigte der französische Staatspräsident Emmanuel Macron an, er wolle bis 2050 eine installierte Photovoltaikleistung von 100 GW erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssten pro Quartal 740 MW zusätzlich angeschlossen werden, d. h. es müsste das gleiche Tempo beibehalten werden, das für das Erreichen der niedrigen Ziele des PPE zwischen 2023 und 2028 erforderlich ist, wobei zusätzlich davon ausgegangen wird, dass das niedrige Ziel des PPE im Jahr 2028 pünktlich erreicht wird. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass dieses Ziel vorläufig keine Rechtskraft hat.
Windkraft
an Land
Nach der letzten Überarbeitung der mehrjährige Programmplanung für Energie (PPE), die im April 2020 verabschiedet wurde, liegt das Ziel für die installierte Leistung der Windkraft and Land bei 24,1 GW im Jahr 2023 und zwischen 33,2 GW und 34,7 GW im Jahr 2028.
Die französische Energie- und Klimastrategie enthält auch Ziele für 2030 und 2035. Die für 2030 vorgeschlagenen Ziele scheinen die gleichen wie die für 2028 zu sein, was eine Verschiebung um zwei Jahre gegenüber den in der PPE2 festgelegten Zielen bedeutet. Die Ziele für 2035 erfordern eine installierte Kapazität zwischen 40 und 45 GW, was in etwa der in der PPE2 für den Zeitraum 2023-2028 prognostizierten Zubaurate entspricht. Das hohe Ziel für 2035 liegt über dem Korridor des Szenarios Futurs énergétiques 2050, während das niedrige Ziel in der Mitte des Korridors liegt.
Nach Angaben des Ministeriums für den ökologischen Wandel lag die installierte Kapazität der Onshore-Windenergie in Frankreich im ersten Quartal 2024 bei 22,2 GW gegenüber dem Ziel von 24,1 GW in der PPE2, d.h. ein Rückstand von 1,9 GW. Vergleicht man die Entwicklung der letzten vier Quartale mit der Entwicklung der letzten fünf Jahre (2018-2022), so hat sich der Ausbau der Onshore-Windenergie in Frankreich zuletzt verlangsamt. Bei einer Fortsetzung der Entwicklung der letzten zwölf Monate würde das niedrige Ziel für 2028 (33,2 GW installierte Leistung) um ungefähr 6 GW verfehlt. Der Ausbau der Onshore-Windenergie muss daher unbedingt beschleunigt werden.
auf See
Was die Windkraft auf See betrifft, so bleibt Frankreich immer weiter hinter den Zielen zurück, die in der letzten Fassung des im April 2020 verabschiedeten Mehrjährigen Energieprogramms (PPE) festgelegt wurden. Dem PPE zufolge sollen bis Ende 2023 Windkraftanlagen auf See mit einer Leistung von 2,4 GW installiert werden; bis Ende 2028 soll eine Leistung zwischen 5,2 GW und 6,2 GW erreicht sein.
Die französische Energie- und Klimastrategie legt ebenfalls Ziele für 2030 und 2035 fest, jedoch nur ein Ziel für jeden Zeitraum und keine Spanne wie bei der Photovoltaik und der Onshore-Windenergie. Das Ziel für 2030 liegt bei 4 GW und damit unter dem PPE2-Ziel für 2028. Das Ziel für 2035 liegt bei 18 GW, was eine massive Beschleunigung des Onshore-Windzubaus im Zeitraum 2030-2035 mit durchschnittlich 700 MW pro Monat erfordert. Das Ziel für 2035 liegt am oberen Ende des Korridors des Szenarios Futurs énergétiques 2050.
Laut den Daten und statistischen Studien des französischen Ministeriums für den ökologischen Übergang wurden Ende des ersten Quartals 2024 1,48 GW an Offshore-Windkraft installiert. Der erste französische Offshore-Windpark vor der Küste von Saint-Nazaire mit 80 Windkraftanlagen wurde im September 2022 eingeweiht. Im Januar 2023 produzierte der Offshore-Windpark Saint-Nazaire mehr als 180.000 MWh. Im Mai 2023 begann die Installationsphase eines zweiten Offshore-Windparks im Meer vor der Bretagne, genauer gesagt in der Bucht von Saint-Brieuc. Der Windpark besteht aus 62 Windturbinen mit einer Gesamtkapazität von 496 MW. Dieser besteht aus 71 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 497 MW. Ebenfalls im Jahr 2023 wurde der Windpark Fécamp in Betrieb genommen.
Die Errichtung dieser ersten beiden Offshore-Windparks ist zwar ermutigend und scheint in die richtige Richtung zu gehen, doch Frankreich hinkt in diesem Bereich immer noch stark hinterher, auch im Vergleich zu den Zielen, die in der PPE festgelegt wurden. Trotz der 1.48 GW, die kürzlich installiert wurden, ist die Lücke bei der installierten Kapazität immer noch beträchtlich (ca. 0.9 GW), verglichen mit dem Ziel der PPE2 für das Ende des Jahres 2023.
In seiner Belfort-Rede vom 10. Februar 2022 kündigte der französische Präsident Emmanuel Macron an, er wolle bis 2050 eine installierte Offshore-Windkapazität von 40 GW erreichen. Das Erreichen eines solchen Ziels würde bedeuten, dass jedes Quartal zusätzlich 400 MW angeschlossen werden, also etwas weniger als die 480 MW des Offshore-Windparks Saint-Nazaire, unter der zusätzlichen Annahme, dass das niedrige Ziel des PPE im Jahr 2028 rechtzeitig erreicht wird. Dieses Ziel ist jedoch derzeit nicht rechtsverbindlich.
Wasserkraft
Wasserkraft ist in Frankreich die wichtigste erneuerbare Stromquelle und nach der Kernkraft die zweitwichtigste Stromerzeugungstechnologie. Laut den Daten von RTE beträgt die installierte Kapazität im Jahr 2023 etwa 25,7 GW, ohne Berücksichtigung der Gezeitenenergie. Derzeit sind Seen die am häufigsten eingesetzte Technologie, gefolgt von der sogenannten Laufwassertechnologie, wie aus den Statistiken des Ministeriums für Energiewende hervorgeht. Das Ziel von 25,7 GW (einschließlich Gezeitenenergie) für das Jahr 2023 wurde erreicht. Obwohl die Möglichkeiten für den Ausbau der Wasserkraft in Frankreich begrenzt sind, sieht der PPE2 bis 2028 einen leichten Anstieg der installierten Kapazitäten auf 26,4 bis 26,7 GW (einschließlich Gezeitenenergie) vor. Diese Ziele stehen im Einklang mit den Projektionen der RTE-Szenarien "Futurs 2050", die alle von einer installierten Wasserkraftkapazität von 26,5 GW im Jahr 2030 ausgehen. Diese Szenarien gehen von einem Ausbau der Wasserkraftkapazitäten auf 28,2 GW im Jahr 2040 und 30,1 GW im Jahr 2050 aus.
Anteil der erneuerbaren Energien
am Bruttoendenergieverbrauch
Das Energiegesetzbuch (auf Französisch, Code de l'Énergie (CE)) legt den Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch auf 23 % im Jahr 2020 fest. Darüber hinaus setzt das Energie- und Klimagesetz (LEC) ein Ziel für diesen Anteil von mindestens 33 % im Jahr 2030.
Gemäß den Daten und statistischen Studien des Ministeriums für den ökologischen Übergang hat Frankreich das für 2020 gesetzte Ziel um fast 4 Prozentpunkte verfehlt. Im Jahr 2022 machten erneuerbare Energien 20,7 % des Bruttoendenergieverbrauchs in Frankreich aus, was einem Anstieg von 1,4 Prozentpunkten im Vergleich zu 2021 entspricht. Um das Ziel des Energie- und Klimagesetzes im Jahr 2030 zu erreichen, müsste der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch im Jahr 2022 bei 21,5% liegen. Dieser Anteil liegt jedoch um 0,8 Prozentpunkte unter dem erwarteten Niveau bei einem linearen Anstieg zwischen 2020 und 2030. Der Rückstand ist somit in der gleichen Größenordnung wie im Vorjahr. Im Jahr 2022 hat sich der Fortschritt beschleunigt, aber es reicht nicht aus, um die in der Vergangenheit aufgelaufenen Rückstände aufzuholen. Außerdem scheint der Fortschritt in den letzten fünf Jahren langsamer gewesen zu sein als der lineare Fortschritt, der notwendig ist, um das Ziel für 2030 zu erreichen.
In der im April 2020 angenommenen Fassung der Mehrjährigen Energieplanung (PPE) wird der Bruttoendenergieverbrauch auf 1637 TWh im Jahr 2023 und 1489 TWh im Jahr 2028 geschätzt. Wenn die im PPE vorgesehenen Maßnahmen tatsächlich umgesetzt werden, dürfte der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch 389 TWh im Jahr 2023 (ca. 24 %) und zwischen 477 und 529 TWh im Jahr 2028 (ca. 32 bis 35 %) betragen. Demnach würde Frankreich das für 2030 gesetzte Ziel wahrscheinlich erreichen.
an der Stromerzeugung
Das Energie- und Klimagesetz (Loi sur l'énergie et le climat, LEC) von 2019 hält an dem Ziel für den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung fest, das mit dem Gesetz zur Energiewende für grünes Wachstum (Loi sur la transition énergétique pour un croissance verte, LTECV) eingeführt wurde. Dieser Anteil soll in Frankreich bis 2030 40 % betragen. Laut Daten des französischen Ministeriums für Energiewende lag der Anteil erneuerbarer Energien Ende 2022 bei etwa 28%. Wasserkraft ist momentan die bedeutendste Quelle für Strom aus erneuerbaren Energien in Frankreich und machte im Jahr 2022 mehr als 45% des Stroms aus erneuerbaren Energien aus. Onshore-Windkraftanlagen trugen etwa 30% und Photovoltaikanlagen etwa 15% zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bei.
Da die Aussichten für den Ausbau der Wasserkraft begrenzt sind, wird der größte Teil des künftigen Anstiegs des Anteils erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung aus anderen Quellen kommen müssen. Dennoch scheint die Entwicklung dieses Indikators im Einklang mit den Zielen der geltenden Gesetzgebung zu stehen.